
Entwicklung
Unsere interdisziplinäre Expertise erlaubt es uns in vielen verschiedenen Bereichen für Innovation zu sorgen. Hier sind 3 Projekte an denen wir neben unserem Hauptgeschäft arbeiten.
Bemannte Drohnen

.png)
Bemannte Drohnen sind elektrisch betriebene, senkrecht startende und landende (eVTOL) Fluggeräte, die für den Transport von Personen entwickelt wurden. Sie kombinieren die Eigenschaften von Drohnen und Hubschraubern, sind jedoch oft kompakter und umweltfreundlicher. Diese Drohnen sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die autonomes Fliegen ermöglicht, was das Pilotieren erleichtert und die Sicherheit erhöht.
Was sind bemannte
Drohnen?
Neben unbemannten Drohnen, die bereits in vielen Bereichen wie Logistik, Überwachung und Filmproduktion eingesetzt werden, gewinnen nun auch bemannte Drohnen immer mehr an Bedeutung. Diese innovativen Luftfahrzeuge, oft auch als "fliegende Autos" bezeichnet, könnten die Zukunft der urbanen Mobilität revolutionieren.
Die Zukunft der
urbanen Mobilität
Dank ihrer kompakten Bauweise können bemannte Drohnen in Bereichen eingesetzt werden, die für herkömmliche Flugzeuge oder Hubschrauber unzugänglich sind. Dies macht sie ideal für den Einsatz in dicht besiedelten urbanen Gebieten. Zudem benötigen sie keine langen Start- und Landebahnen, was ihre Flexibilität erhöht.
Kompakte Bauweise
Eine der größten Innovationen in diesem Bereich ist die Entwicklung autonomer Flugsysteme. Moderne bemannte Drohnen nutzen künstliche Intelligenz (KI) und fortschrittliche Sensorik, um Hindernisse zu erkennen und zu umgehen. Dies erhöht die Sicherheit und Effizienz des Fluges erheblich. Einige Modelle können vollständig autonom fliegen, während andere die Möglichkeit bieten, manuell gesteuert zu werden.
Autonomes Fliegen
Luftschiffe
Enorme Tragkraft und große Werbefläche
Luftschiffe sind auffällige Werbeträger, besonders bei Events und TV-Übertragungen. Sie können kurzzeitig mit Folien beklebt oder langfristig individuell gestaltet werden.
Zukunftspotenzial
Durch konsequente technische Entwicklung sind die Schiffe viel besser navigierbar geworden als sie dies noch vor einigen Jahren waren. Die deutlich verbesserte Motorentechnik erlaubt das Fliegen auch in schwachem Wind. Zusätzliche Features machen es möglich, kleine Präsente (Gutscheine, kleine Modelle etc.) abzuwerfen, die Hülle oder die Gondel von innen und/oder aussen zu beleuchten.
Kompakte Bauweise
Dank ihrer kompakten Bauweise können bemannte Drohnen in Bereichen eingesetzt werden, die für herkömmliche Flugzeuge oder Hubschrauber unzugänglich sind. Dies macht sie ideal für den Einsatz in dicht besiedelten urbanen Gebieten. Zudem benötigen sie keine langen Start- und Landebahnen, was ihre Flexibilität erhöht.
Autonomes Fliegen
Eine der größten Innovationen in diesem Bereich ist die Entwicklung autonomer Flugsysteme. Moderne bemannte Drohnen nutzen künstliche Intelligenz (KI) und fortschrittliche Sensorik, um Hindernisse zu erkennen und zu umgehen. Dies erhöht die Sicherheit und Effizienz des Fluges erheblich. Einige Modelle können vollständig autonom fliegen, während andere die Möglichkeit bieten, manuell gesteuert zu werden.
Hubspeicherkraftwerk
Gravitationsspeicher mit Betongewichten
Dient primär als Energiespeicher und nicht zur direkten Stromerzeugung:
Bei Energieüberschuss (z. B. aus Wind- oder Solarstrom) werden schwere Betonblöcke mithilfe elektrischer Energie angehoben.
Bei Energiebedarf werden die Gewichte kontrolliert abgesenkt – dabei treiben sie Generatoren an und erzeugen so Strom.
Nutzung bestehender Infrastruktur
Stillgelegte Industrieanlagen oder Bergwerke bieten bereits geeignete vertikale Schächte oder Flächen für Turm- und Kransysteme.
Diese können für das Heben und Senken der Betonmassen genutzt werden – das spart Baukosten im Vergleich zum Neubau großer Anlagen in unerschlossenem Gelände.
Großer Höhenunterschied
Die Energiemenge hängt von der Fallhöhe der Betongewichte ab.
Ehemalige Bergwerke oder hohe Kransysteme ermöglichen große Höhenunterschiede, die eine besonders effiziente Energiespeicherung und -rückgewinnung ermöglichen.